Seit 2012 arbeitet das Kinderforscher*zentrum HELLEUM erfolgreich als naturwissenschaftlicher Lernort auf der Basis des Konzepts der Lernwerkstatt. Jährlich können hier bis zu 5.000 Kinder außerhalb von Schule oder Kita experimentieren und lernen. Das Kinderforscher*zentrum basiert auf einer Kooperation zwischen dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf, der Alice-Salomon-Hochschule und der Senatsverwaltung für Bildung und wurde mit Mitteln der Sozialen Stadt errichtet. Die Außenanlagen wurden mit Stadtumbaumitteln gestaltet.
Unmittelbar daneben ist das Jugendforschungszentrum Helleum II entstanden. Es wurde überwiegend aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung finanziert. Weitere Mittel kamen u.a. aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR (PMO-Mittel), aus dem Berliner Förderprogramm Wirtschaftsdienliche Maßnahmen (WdM) sowie vom Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Träger der Einrichtung ist die Stiftung Planetarium Berlin.
Ab 3. November werden Jugendliche ab der siebenten Klasse hier im Team ihre Fragen zu naturwissenschaftlichen Themen stellen und diese anhand von Experimenten beantworten. Entstanden ist ein kompakter, unterkellerter Baukörper mit einem offenen, zweigeschossigen Arbeitsbereich mit Galerieebenen und einem Vorbau mit Eingangsbereich. An der Südseite ist ein rund zehn Meter hoher Turm für ein Foucaultsches Pendel und Fallexperimente angelagert. In der Dachgeschossebene verjüngt sich der Baukörper und bietet Platz für eine Dachterrasse für Himmelsbeobachtungen und einen Dachgarten.
Das Gebäude wird über einen Fahrstuhl barrierefrei erschlossen. Himmelsbeobachtungen mit dem Teleskop werden auf Bildschirme im Gebäude übertragen. Das Außengelände wird aktuell u.a. mit Stationen für Workshops zum Thema Boden, Wasser, Sonne und Licht gestaltet.
Kinder- und Jugendforschungszentrum bilden nun gemeinsam einen nachhaltigen Lernort vom Grundschul-Alter bis zur Berufsausbildung.
Neben der schulischen Breitenförderung werden im Jugendforschungszentrum HELLEUM auch individuelle Angebote für spezielle Lerngruppen oder Arbeitsgemeinschaften an den Nachmittagen entwickelt. Die Einrichtung will mit Betrieben, Hochschulen, Pädagogen sowie mit dem Wirtschaftskreis Marzahn-Hellersdorf kooperieren.
Das Helleum II wurde am 26. September 2025 feierlich eingeweiht.