Informationen
- Adresse:Mühlenpromenade
zwischen Greifswalder Str. u. Kniprodestr.
10409 Berlin
Pankow - Auftraggeber/Bauherr:Bezirksamt Pankow
- Gesamtkosten:Wettbewerb: 293.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung
- Wettbewerb:2025
Die Promenade ist die zentrale Achse durch den Mühlenkiez für Menschen zu Fuß und auf dem Rad
Bild: Anka Stahl
Die Mühlenpromenade zwischen Greifswalder Straße und Kniprodestraße ist die zentrale, autofreie Wegeverbindung im Mühlenkiez. Die Promenade mit dem Brunnenplatz aufzuwerten, ist ein besonderes Anliegen der Anwohnerschaft. Konkretisiert wurde dieses Anliegen in der Grün- und Freiflächenkonzeption von 2021.
Die Promenade verläuft vom Mühlenberg-Center bis zum Stadtteilzentrum KulturMarktHalle. Angelagert sind Spiel- und Sportplätze, Schulen, Kindergärten und der Quartierspavillon. Der Platz mit dem Kunstwerk "Drei Grazien" im östlichen Bereich wurde 2021/22 mit Mitteln der Nachhaltigen Erneuerung neu gestaltet. Den westlichen Eingang der Promenade bilden der Vorplatz des Einkaufszentrums und der Schwimmhalle, danach folgt der Brunnenplatz mit drei Wasserbecken, die seit längerer Zeit trocken liegen.
Die gesamte Achse wird in den nächsten Jahren nach ökologischen Prinzipien neu gestaltet. Regenwasserbewirtschaftung und die Art der Bepflanzung sollen zur Klimaanpassung beitragen. Der Bezirk Pankow ließ dazu u.a. ein Grobkonzept für eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung erarbeiten. Die Ergebnisse sind als Rahmenbedingungen in einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb eingeflossen. Für die Teilnahme am Wettbewerb wurden aus 38 Bewerbungen 10 Büros ausgelost. Am 18. Juni 2025, einen Tag vor der Juryentscheidung, wurden die fertigen Entwürfe öffentlich ausgestellt. Anwohnerinnen und Anwohner konnten Hinweise abgeben.
Am 19. Juni 2025 entschied sich eine Fachjury für den Entwurf von Greenbox Landschaftsarchitekten. Kern des Entwurfs sind drei Stadtplätze unterschiedlicher Dimension entlang der neu gestalteten Mühlenpromenade. Sie werden von “Nachbarschaftslogen” als Rückzugsorte mit Sitzplätzen begleitet. Der Brunnenplatz ist als zentraler Ort mit Wasserelementen und von Sitzmöglichkeiten gesäumten Pflanzinseln konzipiert. Auf Platz 2 und 3 folgen die Entwürfe von A24 LANDSCHAFT und Rehwaldt Landschaftsarchitekten.
Die Bürgerinnen und Bürger waren in die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs einbezogen. Auf einer Veranstaltung im April 2024 wurden die Ziele der Neugestaltung sowie die konkrete Wettbewerbsaufgabe diskutiert. Drei Personen aus drei verschiedenen Altersgruppen wurden als Mitglieder ohne Stimmrecht per Los in die Jury berufen.
Die zehn Wettbewerbsbeiträge werden vom 15. bis 27. Juli 2025 nochmals in der KulturMarktHalle gezeigt.
Stand: Juni 2025